Bodenuntersuchung in der KGA „Aufbau“
Dieser Beitrag wurde verfasst von:
Für den Inhalt dieses Beitrags ist ausschließlich der Verfasser verantwortlich.
Zum Beitrag des VerfassersEin gesunder Boden ist ein kostbares Gut

Gartenboden ist nicht gleich Gartenboden.
Humusboden ist optimales Wunschdenken, aber ein Anteil von ca. 8 Prozent ist schon ausreichend.
Am 15.04.2023 war es so weit, die Kleingartenanlage „Aufbau“ öffnete um 10.00 Uhr bei wunderschönem Aprilwetter ihre Türen für das Seminar „Bodenuntersuchung“.
14 Gartenfreunde aus mehreren Marzahner Vereinen trafen sich bei strömenden Regen und wollten es wissen. „We ´re singing in the rain“, was sonst! Als Referenten konnten wir unseren Landesgartenfachberater Herrn Sven Wachtmann gewinnen.


Bodenverbesserung lautet das Schlagwort.
Fehlende Nährstoffe wieder auffüllen. Oder vielleicht Nachtanken?
Durch eine Bodenanalyse erfährt der Kleingärtner, wie sein eigener Gartenboden tickt. Sie ist Voraussetzung für eine bedarfsgerechte Düngung aller Gartenpflanzen.


Interessierte Kleingärtner entnahmen nach Anleitung Bodenproben in ihren Gärten und brachten diese zu Untersuchungszwecken zum Seminar mit. Die mitgebrachten Proben wurden dann vor Ort in der Eingangsreihenfolge analysiert und ausgewertet. Fragen der Interessenten wurden präzise und ausführlich beantwortet. Alles in Allem ein voller Erfolg für die Besucher- und Veranstalterseite.
Rund 85% der Nutzgärten sind über- oder unterdüngt, vor allem bei Stickstoff und Phosphor. Das ist schlecht für die Qualität und Gesundheit der Pflanzen, aber auch für die Umwelt und letztendlich für den Menschen. Erst testen, dann düngen lautet das Motto!
Eine Bodenanalyse hilft, teuren Dünger zu sparen. Sie gibt Auskunft über fehlende Nährstoffe im Boden. Entsprechend der Nährstoffanalyse sollten dann gezielt fehlende Nährstoffe nachgereicht werden.
Wir bedanken uns bei Sven Wachtmann für den gelungen und fachgerechten Vortrag.
Text: Klaus-Peter Becker
Fotos: Martina Radeke /Milena Neubert/ Klaus-Peter Becker