Kleingartenkolonie Sommerheim e.V.

Dieser Beitrag wurde verfasst von:

Für den Inhalt dieses Beitrags ist ausschließlich der Verfasser verantwortlich.

Zum Beitrag des Verfassers
Verfasst am 29.07.2025 um 21:59 Uhr

Wissen schützt machen Sie mit!

West-Nil-Virus in heimischen Stechmücken auf dem Schöneberger Südgelände

Seit 2021 wurde wiederholt das West-Nil-Virus (WNV) in heimischen Stechmücken in Kleingartenanlagen auf dem Schöneberger Südgelände sowie in der Umgebung der Lindenhof-Siedlung nachgewiesen. WNV zirkuliert zwischen Zugvögeln und Stechmücken und hat sich seit 2019 in Berlin etabliert. Die Übertragung erfolgt über die gewöhnliche Hausmücke. Infektionen beim Menschen verlaufen meist mild, mit Grippe-ähnlichen Symptomen, Fieber oder Hautausschlag. Personen mit Vorerkrankungen wie z.B. Bluthochdruck oder Immunschwäche können aber auch sehr schwer erkranken und längerfristige Schäden des Nervensystems erleiden. Impfstoffe oder eine

spezifische Therapie für Menschen sind nicht verfügbar, eine durchgemachte Infektion schützt aber vor

erneuter Erkrankung. 


Was ist geplant?


Das LAGeSo führt gemeinsam mit der Charité Berlin eine Untersuchung in der Kleingartenanlage am

Priesterweg und der benachbarten Lindenhof-Siedlung durch. 





• Blutuntersuchung auf Antikörper gegen das West-Nil-Virus. 

Dies gibt Hinweise auf eine frische oder zurückliegende Infektion 

• Kurzer Fragebogen zur Einschätzung Ihres persönlichen Risikos

• Die Teilnahme ist freiwillig und für Sie kostenlos


Die Untersuchung hilft uns zu erkennen, wie stark das West-Nil-Virus in Ihrer Umgebung verbreitet ist – auch bei Menschen, die keine Symptome hatten. Die tatsächliche Zahl der Infektionen ist oft unbekannt, da viele Infektionen unbemerkt verlaufen. Ihre Teilnahme hilft, das Infektionsrisiko besser zu verstehen und den Schutz für alle zu verbessern.





Dokumente: