KGV Reese Kolonie "Am Königsstuhl" e.V.
Tipps für den Garten
zurück zur Übersicht

Dieser Beitrag wurde verfasst von:

Für den Inhalt dieses Beitrags ist ausschließlich der Verfasser verantwortlich.

Zum Beitrag des Verfassers
Verfasst am 04.06.2025 um 13:00 Uhr

Ackerschachtelhalm gegen Blattläuse

In den Gärten beginnt jetzt die schönste Zeit. Zahllose Blumen blühen in allen Farben, Stauden und Gehölze präsentieren sich von ihrer besten Seite. Allerdings vermehren sich jetzt auch unbeliebte Schädlinge ganz enorm. Vor allem die Blattläuse, die sich von Pflanzensaft ernähren, sind wieder in den Gärten unterwegs. Dazu stechen sie mit ihrem kleinen Rüssel in ein Blatt oder den Stiel und saugen den Saft aus den Zellen heraus. Einige wenige Blattläuse sind kaum eine Gefahr für Pflanzen, treten sie aber in Massen auf, dann kann das schon an die Substanz einer Pflanze gehen. Außerdem scheiden sie den sogenannten Honigtau aus und dieser Honigtau ist ein idealer Nährboden für bestimmte Pilze. 


Hobbygärtner und Hobbygärtnerinnen sollten aber beim Anblick einiger weniger Blattläuse Ruhe bewahren. Häufig hilft sich die Natur nämlich selbst. Wo Schädlinge wie Blattläuse auftauchen, da sind meistens nach kurzer Zeit oft auch die Nützlinge zur Stelle. Ein Marienkäfer zum Beispiel verputzt in seinem Leben locker mehrere tausend Blattläuse, aber auch Florfliegen und deren Larven haben es auf Blattläuse abgesehen. Außerdem stehen sie auf dem Speiseplan von bestimmten Käfern und Vögeln und auch Spinnen vertilgen Blattläuse. Wer aber nicht lange warten will, der kann auch ein Spritz- oder Sprühmittel einsetzen.


Aus dem Ackerschachtelhalm zum Beispiel lässt sich relativ einfach ein Mittel herstellen, mit dem die Pflanzen gestärkt werden können. Sie sind dann nicht mehr so anfällig und werden von Blattläusen oft verschont. Für diese Brühe werden 150 Gramm getrockneter oder 1 Kilogramm frischer Schachtelhalm in 10 Liter Wasser gegeben, möglichst in Regenwasser. Das Ganze 24 Stunden ziehen lassen und dann die Brühe 30 Minuten lang sanft köcheln, anschließend durchsieben und im Verhältnis 1:5 verdünnt auf die Pflanze sprühen und die Pflanze damit auch gießen. Die Kieselsäure im Schachtelhalm macht die Pflanzenzellen stark und widerstandsfähig und erschwert so das Eindringen der Blattläuse in die Zellen. 

 

Und noch ein Hinweis für alle Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner: Der NDR hat jetzt einen neuen Gartenpodcast. Der Titel lautet „Im Grünen Bereich – Der NDR Gartenpodcast“. Der große Vorteil ist nun, dass es wöchentlich eine neue Folge in der ARD Audiothek gibt. Noch mehr Gartentipps also für alle, die sich für das schönste Hobby der Welt interessieren. In dem Podcast geht es darum, möglichst vielen Menschen Lust auf das Gärtnern zu machen, ganz egal, ob auf dem Balkon, der Fensterbank oder im eigenen Garten. 

 

Autor: Ralf Walter, NDR 1 Niedersachsen