KGV Reese Kolonie "Am Königsstuhl" e.V.

Dieser Beitrag wurde verfasst von:

Für den Inhalt dieses Beitrags ist ausschließlich der Verfasser verantwortlich.

Zum Beitrag des Verfassers
Verfasst am 28.02.2021 um 20:54 Uhr

Junger Verband mit langer Tradition

25 Jahre Landesverband Niedersächsischer Gartenfreunde e.V. (LNG)

Kleingärten haben auch in Niedersachsen eine lange Tradition. Viele Vereine haben in den vergangenen Jahren ihr 100-jähriges Jubiläum gefeiert. Angesichts dieses stattlichen Alters steht der Landesverband Niedersächsischer Gartenfreunde e.V. (LNG) mit 25 Jahren vergleichsweise jung da.

Der LNG wurde nach der Auflösung des Landesverbandes Niedersachsen der Kleingärtner am

3. Februar 1996 neu gegründet. Ein Grund dafür war, dass die bis dahin vom Land Niedersachsen

gewährte Förderung eingestellt wurde und der Verband nicht mehr finanzierbar war.

Mit seiner Neugründung hat sich der Verband zukunftsfähig ausgerichtet. Aus Kleingärtnern wurden Gartenfreunde. Der LNG folgte damit der Namensgebung im Bundesverband Deutscher Gartenfreunde. Mit dem neuen Namen und einem neuen Image wurden der Bedeutung des Kleingartenwesens frische Impulse verliehen. In der Satzung des LNG wurde verankert, dass neben der Förderung des Kleingartenwesens die Verfolgung der Belange eines zeitgemäßen Kleingartenwesens in sozialpolitischer und städtebaulicher Hinsicht Zweck des Verbandes ist. Hinzugekommen sind auch die Förderung des Natur-, Umwelt- und Landschaftsschutzes im Sinne des Bundeskleingartengesetzes.

Satzung bestimmt Zweck und Aufgaben

Der LNG macht damit deutlich, worauf es bei der Arbeit auf Landesebene damals, wie heute noch, ankommt: Die Schaffung und Erhaltung von Kleingärten. In der Satzung haben die Gründungsmitglieder des LNG ebenfalls festgelegt, wie der Zweck des Verbandes und wie die Aufgaben umgesetzt werden sollen. An vorderster Stelle stehen die fachliche und die rechtliche Betreuung der Mitglieder. Gleichwertig werden weiter genannt, dass wir die Interessen der organisierten Kleingartenbewegung und der Mitglieder gegenüber der Landesregierung und den

Landesbehörden und in der Öffentlichkeit vertreten. Ausdrücklich benannt sind die Herausgabe einer allen Kleingärtnern im Organisationsbereich zugehenden Zeitschrift als Organ des LNG. Die Zusammenarbeit mit den Kreis-, Stadt- und Bezirksverbänden wird deutlich in dem Absatz zur Förderung der Gesundheit der Menschen, des Umweltschutzes und die Heranführung der Jugend zur Naturverbundenheit unter Beachtung des Grundsatzes der Gemeinnützigkeit


Vorstand arbeitet ehrenamtlich

Sie werden erkennen, dass im Landesverband ein umfangreiches Aufgabenspektrum zu bewältigen ist. Die Arbeit leisten wir mit einem ehrenamtlich arbeitenden Vorstand. Hier haben die Begründer des LNG einen deutlichen Unterschied zum früheren Landesverband gemacht, denn in diesem wurden viele Aufgaben hauptamtlich ausgeführt. Unterstützung bekommen wir im Landesvorstand inzwischen von zwei in Teilzeit arbeitenden Mitarbeiterinnen in der Geschäftsstelle. Diese erledigen einen großen Teil der Verwaltungsarbeit im Landesverband und Entlasten uns erheblich.


Wer ist Mitglied im Landesverband?
Die Mitglieder der einzelnen Kleingärtnervereine sind nicht unmittelbare Mitglieder im Landesverband. Sie werden von ihren Vereinsvorständen in den zuständigen Kreis-, Stadt oder Bezirksverbänden vertreten. Diese wiederum sind die Mitglieder des LNG. Derzeit sind es 19 Bezirks- und Kreisverbände. Dazu kommen sechs Vereine, die direkt angeschlossen sind.


Oberstes Organ ist der Verbandstag

So, wie die Mitgliederversammlung im Verein als oberstes Organ die grundlegenden Aufgaben bestimmt und den Vorstand wählt, ist im LNG der Verbandstag dafür zuständig. Zum Verbandstag kommen Delegierte der Mitgliedsverbände und der Gesamtvorstand zusammen. Da dieser nur alle

drei Jahre tagt, gibt es zusätzlich den Gesamtvorstand, der sich zweimal im Jahr trifft. Im Gesamdtvorstand sitzen wir als LNG-Vorstand zusammen mit dem Vorsitzenden oder Stellvertretern der Mitgliedsverbände und -vereine und je nach tatsächlicher Mitgliederzahl weiteren Delegierten.

Auch die Zahl der Delegierten des Verbandstages wird durch die Mitgliederzahlen bestimmt. Der Gesamtvorstand beschließt zum Beispiel den jährlichen Haushalt des LNG, nimmt die Geschäfts- und Kassenberichte entgegen, entscheidet über den Mitgliedsbeitrag sowie über Ordnungen und Richtlinien des LNG.

Im LNG sind wir sieben Vorstandsmitglieder: der Präsident, der Vizepräsident, der Schatzmeister, der Schriftführer, die Landesgartenfachberaterin und zwei weitere Vorstandsmitglieder. Wir legen unsere Jahresplanung auf einer Klausurtagung am Jahresbeginn fest und fassen unsere Beschlüsse in monatlichen Sitzungen in unserer Geschäftsstelle.

Dienstleistungen für alle Gartenfreunde

Auch wenn Sie als einzelnes Vereinsmitglied nicht unmittelbar dem LNG angehören, sind die Leistungen des Verbandes für jeden spürbar. So erhalten Sie die Verbandszeitschrift Gartenfreund frei Haus. Mit der Herausgabe erfüllt der LNG zugleich für alle Vereine die in den Satzungen und im Bundeskleingartengesetz festgeschrieben fachliche Information der Mitglieder. Diese ist für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit zwingend erforderlich. Monat für Monat lesen Sie praktische Tipps für die Gartenarbeit, denn Gärtnern verbindet uns als gemeinsames Hobby. Dazu kommen die Beiträge über die Arbeit der Verbände und Vereine (Der Gartenfreund berichtete). Eine direkte Leistung für Vereinsmitglieder sind auch die Versicherungsangebote im Bereich Feuer- Einbruchdiebstahl- und Unfallversicherung. Dazu haben wir Rahmenverträge mit bedarfsgerechten und günstigen Konditionen abgeschlossen. Das ist uns wichtig, denn Kleingärten sollen für jedermann bezahlbar sein und dazu gehört auch der richtige Versicherungsschutz.

Fitmachen für die Vorstandsarbeit

Einen Schwerpunkt unserer Arbeit im Landesvorstand nehmen die Seminare ein. Weit über 6.000 Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, meistens Mitglieder der Verbands- und Vereinsvorstände, wurden in den 25 Jahren geschult. Fit machen für die Vorstandsarbeit steht dabei im Vordergrund.
Wer ein Vorstandsamt ausübt, der weiß, wie umfangreich und wie anspruchsvoll die Tätigkeiten sind. Wer sein Amt gut vorbereitet antritt, kann viele Fehler vermeiden. Stark nachgefragt sind die Grundlagenseminare, die sich besonders an neue Vorstandsmitglieder richten. An einem Tag erhielten die Teilnehmer einen kompletten Einblick in die Bedeutung des Kleingartenwesens, die Inhalte von Satzungen und Pachtverträgen, die Aufgaben im Vorstand und die Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Kassenführung und Revision. Darauf aufbauende und vertiefende Seminare befassen sich ausführlich mit den Themen. Für ein jährlich stattfindendes Wochenendseminar wählen wir spezielle Vorträge aus, die vorwiegend von versierten, externen Referenten gehalten werden. Regelmäßig haben wir die Vorträge und Ergebnisse dieser Schulungen in der Gelben Schriftenreihe des Landesverbandes veröffentlicht. 31 Ausgaben sind es in den Jahren geworden. Sie haben weit über den Landesverband hinaus einen großen Leserkreis gefunden.

Fachberatung ist unsere Stärke

In keinem Bereich des Freizeitgartenbaus gibt es eine vergleichsweise fachliche Betreuung wie imKleingartenwesen. Auf allen Ebenen stehen Fachberater bereit, um die Mitglieder in gärtnerischen Fragen zu unterstützen. Dass Fachberater in den Verbänden und Vereinen gut qualifiziert sind, dafür sorgt unsere Landesgartenfachberaterin im LNG-. Sie berät, koordiniert Seminare und referiert zu einschlägigen Themen. Mit Fachbeiträgen im Gartenfreund gibt sie Tipps und Anregungen für die Gartenarbeit.

Im Blickpunkt der Öffentlichkeit

Für unseren Landesverband ist eine gute Darstellung in der Öffentlichkeit wichtig. Über viele Jahre mussten Vorurteile und Negativschlagzeilen über das Kleingartenwesen durch positive Beispiele wiederlegt werden. Dank einer zunehmenden Nachfrage nach Kleingärten, aber auch einem Imagewandel in der öffentlichen Wahrnehmung, ist das Interesse der Medien an kleingärtnerischen Themen in den letzten Jahren stetig angestiegen. Jetzt stehen Integration, soziale Projekte aber auch die gärtnerische Kompetenz im Fokus. Wir freuen uns über die vielen guten Projekte in den Verbänden und Vereinen. Die alle vier Jahre von uns organisierten und durchgeführten Landeswettbewerbe „Gärten im Städtebau“ haben niedersachsenweit das große Potenzial aufgezeigt. Neben ausführlichen Berichten im Gartenfreund haben wir die Wettbewerbsergebnisse jeweils in der Gelber Schriftenreihe gewürdigt. Wie gut Niedersachsens Vereine sind, hat das Abschneiden in den Bundeswettbewerben gezeigt: Jeweils Gold in den beiden letzten Wettbewerben, davor Silber mit Sonderpreis und in allen Jahren Silber und Bronze. Darauf sind wirstolz.

Verbandspolitische und gartenfachliche Präsentationen sind neben den niedersächsischen Landesgartenschauen auch auf Internationalen- und Bundesgartenschauen auf große Resonanz bei den Besuchern gestoßen. Im Park der Gärten in Bad Zwischenahn waren wir ebenso präsent, wie

mehrfach auf der Grünen Woche in Berlin als Partner des Bundesverbandes

Verbandspolitische Ziele entwickeln

Wohin entwickelt sich das Kleingartenwesen? Wir sind der Frage nachgegangen, haben auf Podiumsdiskussionen, in Arbeitskreisen und auf Workshops miteinander diskutiert. Der Arbeitskreis „Zukunft Kleingarten“ hat sich intensiv mit der Bedeutung des Kleingartenwesens in städtebaulichen und sozialen Fragen beschäftigt. „Kleingärten als Bestandteil der Daseinsvorsorge“, diese Forderung

machte im Abschlussbericht 2012 deutlich, dass wir es als eine Pflicht der Kommunen sehen, Kleingärten in der notwendigen Größenordnung vorzuhalten. Mit der Herausgabe mehrsprachiger Broschüren zusammen mit dem Landesverband Braunschweig haben wir den Willen zur Integration von Menschen aus anderen Ländern zum Ausdruck gebracht. Einen weiteren Beitrag soll das Projekt „Familienfreundliche Kleingartenanlagen“ leisten, das 2018 auf Anregung der Schreberjugend Niedersachsen gestartet wurde. Es soll an Beispielen aus Verbänden und Vereinen zeigen, wie in Kleingärten für alle Generationen aktiv die Lebenssituationen der Mitglieder berücksichtigt und unterstützt werden können. Aktuell hat die starke Nachfrage nach Kleingärten gezeigt, wie wichtig es ist, den Mitgliedern die Notwendigkeit und die Bedeutung der kleingärtnerischen Nutzung als unverzichtbaren Bestandteil in unseren Kleingärten zu vermitteln.

Früher und in Zukunft: Der Kleingarten, ein Ort für die ganze Familie (LNG-Archiv)

Die Zukunft in Niedersachsen sichern

Die Zukunft des Kleingartenwesens können wir in Niedersachsen nur gemeinsam gestalten. Als Landesvorstand sind wir Ideen- und Ratgeber, Dienstleister und Verwalter. Die Arbeit erfolgt vor Ort bei Ihnen in den Verbänden und Vereinen. Nur hier können die Ergebnisse von Schulungen, Arbeitskreisen und Workshops umgesetzt werden. Es gibt viele positive Beispiele, sei es bei der Gestaltung und Nutzung von Gärten, bei den Aktivitäten in den Verbänden und Vereinen oder bei der verbandspolitischen Arbeit in den Bezirks-, Kreis- und Vereinsvorständen. Unsere gemeinsame Aufgabe ist es, sie zu einem Ganzen zusammenzuführen und damit dem Kleingartenwesen in Niedersachsen zu Stärke und Anerkennung zu verhelfen.

Die Arbeit wird für uns alle nicht einfacher. Wer übernimmt Verantwortung im Verein, wenn Verpflichtungen und Vorschriften bei der Arbeit immer breiteren Raum einnehmen? Wie soll und wie darf die Nutzung von Kleingärten künftig erfolgen, ohne die Gemeinschaft zu stören und den Schutz durch das Bundeskleingartengesetz zu gefährden? Wie gehen wir mit dem Druck auf unsere Kleingartenanlagen um, wenn Kommunen nach Bauland suchen und wie sichern wir Kleingärten in Regionen in denen der demografische Wandel zu Leerstand führt? „Die Probleme, die auf das Kleingartenwesen in den folgenden Jahren zukämen, machten eine Bündelung aller Kräfte im Kleingartenbereich notwendig.“ Das sagte der damalige Präsident des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde auf dem 1. Verbandstag des LNG im November 1997. Dem ist auch heute nichts hinzuzufügen. Packen wir die nächsten 25 Jahre gemeinsam an.


Joachim Roemer
Präsident des Landesverbandes Niedersächsischer Gartenfreunde e.V


Bezirksverbände im Landesverband


Bezirksverband der Kleingärtner Alfeld e.V.

Bezirksverband der Kleingärtner Celle e.V.

Bezirksverband Cuxhaven der Kleingärtner e.V.

Bezirksverband der Gartenfreunde e.V. Delmenhorst

und Umgebung e.V.

Kreisverband Friesland der Kleingärtner e.V.

Bezirksverband der Kleingärtner Göttingen e.V.

Bezirksverband Hameln der Kleingärtner e.V.

Bezirksverband der Gartenfreunde Hannover-Land e.V

Bezirksverband Hildesheimer Gartenfreunde e.V.

Bezirksverband Holzminden und Umgebung der Kleingärtner e.V.

Bezirksverband Lehrte der Kleingärtner e.V.

Kleingärtner-Bezirksverband Lüneburg e.V.

Bezirksverband Osnabrück der Kleingärtner e.V.

Bezirksverband der Gartenfreunde Oldenburg-Ammerland e.V.

Bezirksverband der Kleingärtner Rotenburg e.V.

Bezirksverband der Kleingärtner Walsrode e.V.

Kreisverband Wesermarsch der Kleingärtner e.V.

Stadtkreisverband der Kleingärtner für Wilhelmshaven e.V.

Bezirksverband der Kleingärtner Wolfsburg und Umgebung e.V


Vereine im Landesverband


Kleingärtnerverein Achim e.V.
Kleingärtnerverein Cluvental / Verden e.V.
Kleingärtnerverein Diepholz e.V.
Kleingärtnerverein Nienburg e.V.
Kleingärtnerverein Stadthagen e.V.
Gartenfreunde am Teufelsmoor e.V.