Kiezgartenanlage an der Wendeschleife e.V.

Dieser Beitrag wurde verfasst von:

Für den Inhalt dieses Beitrags ist ausschließlich der Verfasser verantwortlich.

Zum Beitrag des Verfassers
Verfasst am 21.01.2018 um 22:48 Uhr

Marzahner Kleingärtner auf der Grünen Woche 2018

Die 83. Internationale Grüne Woche (IGW) öffnet vom 19. bis 28. Januar 2018 auf dem Messegelände ihre Türen. Die Grüne Woche ist die größte Messe Berlins und zugleich die weltweit bedeutendste Messe für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau. Über 1.600 Aussteller präsentieren mehr als 100.000 Produkte aus Deutschland und der Welt. Die Erlebniswelt der IGW bietet ein internationales und nationales Angebot von Nahrungs- und Genussmitteln, feinste Frischeprodukte aller Art, Landwirtschaft mit Tieren, Jagd, Holz- und Forstwirtschaft, Garten- und Landwirtschaftsbau sowie Zubehör, Nachwachsende Rohstoffe Küchenausstattung und Haustechnik.


Unter den Ausstellern sind auch die Kleingärtnerinnen und Kleingärtner. Sie waren es, die vor 70 Jahren die Grüne Woche im Jahr 1948 wiederbelebten. Die Kleingärtner finden sie in der Blumenhalle (Halle 2.2 am Eingang Süd). Die Ausstellungsfläche der Gartenfreunde umfasst einen Nutz- und Schaugarten mit verschiedenen Gemüsearten sowie Nutz- und Zierpflanzen, einen großen Gartenteich, Gewächshaus, Gartenlaube und Marktständen.


An diesen Ständen präsentieren sich Kleingärtner aus Niedersachsen, Brandenburg und Berlin sowie die Gartenfachberatung und die Schreberjugend. Der Berliner Landesverband der Gartenfreunde ist mit allen 18 Bezirksverbänden vertreten, die sich an verschiedenen Tagen vorstellen. Die Gartenfachberatung bietet eine Vielzahl von Informationen rund um den Garten – zur Blumenpflege, zum Baumschnitt, zum Pflanzenschutz und zum Anlegen von Hochbeeten.


Die Marzahner Kleingärtner stellten sich am 19. Januar 2018 in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr vor. In diesem Jahr übernahm der Kleingartenverein Am Fuchsberg e.V. die Präsentation des Bezirksverbandes Berlin-Marzahn der Gartenfreunde. Schon vor Monaten hatten sie sich zusammengesetzt, ein Motto festgelegt und den Auftritt vorbereitet.


Foto: Christian Lück

Die Kleingärtner erwartete ein ereignisreicher Tag. Während der Vorbereitungsarbeiten gleich die erste Überraschung. Der Eröffnungsrundgang mit dem Berliner Regierenden Bürgermeister Michael Müller und dem Bundesagrarminister Christian Schmidt besuchte die Blumenhalle und die Ausstellungsfläche der Kleingärtner. Der hohe Besuch wurde vom Landesverbandspräsidenten Günter Landgraf begrüßt.


Unter dem Motto „Blumen aus Haus und Garten mit allen Sinnen genießen“ wurde den Messebesuchern einiges geboten.  


Zum umfangreichen Angebot gehörten:


  • Lavendelduftsäckchen
  • Vorgetriebene Blütenzweige
  • Duftdöschen mit Salbei, Minze und Lavendel
  • Blütenbadesalz und Blütenseife
  • Tastkosten zum Ertasten von Artischocke, Brokkoli, Romanesko und Blumenkohl
  • einige Blüten
  • kandierte Blüten
  • Hustensirup
  • Blütentee und Blütenzucker
  • Rosengelee
  • Erkältungstee
  • Grüner Tee mit Lavendel
  • Kräuteressig, Kräuterwasser und Kräutersalz
  • Rosenessig und Rosenöl
  • Saatgutbestimmung
  • Schüttelrätsel


Für interessierte Besucher wurden Flyer über essbare Blüten und verschiedene Rezepte verteilt. Auf einem Bildschirm wurde eine Dokumentation über essbare Blüten aus dem Kleingarten gezeigt, die von Prof. Dr. Bernd Geyer (KGV An der Wendeschleife e.V.) erarbeitet wurde

Die Gartenfreundinnen und Gartenfreunde nutzten die Gelegenheit für einen Rundgang durch die Blumenhalle. Hier bestaunten sie die Themenbereiche Ökonomie, Kreativität, Schönheit, Genuss, Liebe und Leben sowie den Marktplatz mit dem Brunnen „Quelle der Vielfalt“.


Nach getaner Arbeit wurde gemütlich zusammengesessen und sich gestärkt.

Der Bezirksvorstand Marzahn bedankt sich bei Sabine Hauptmann, Dr. Helga Sermann, Dagmar Lange, Hannelore Mielke, Petra Grunert, Renate Kopschina, Hannelore Stenzel, Prof. Dr. Bernd Geyer, Christine Geyer und Rosemarie Maaß für ihren engagierten Einsatz.


Text: Andreas Rinner, Januar 2018                                                                        

Fotos: Petra Grunert, Sabine Hauptmann, Rosemarie Maaß und Andreas Rinner