… für Ihre Hecke
Ab Oktober dürfen Sie wieder zur Heckenschere greifen. Um die in den Sträuchern brütenden Vögel zu schützen, ist der radikale Heckenschnitt deutschlandweit von März bis Ende September verboten. Bei Missachtung dieser Regelung droht ein Bußgeld.
Wann ist der beste Zeitpunkt?
Der ideale Zeitpunkt für einen Heckenschnitt ist ein sonniger und frostfreier Nachmittag zwischen Mitte Oktober und Anfang November. Dann hat sich der Saft aus den Ästen in die Stämme zurückgezogen und die frischen Schnittstellen trocknen nicht zu stark aus.
Was kommt ab?
Folgende Äste und Pflanzenteile sollten abgeschnitten werden: abgestorbene Äste und Zweige, dünne Äste nahe dem Stamm, kranke Äste sowie Pflanzenteile, zu lang gewachsene Äste – einfach über dem jungen Trieb abschneiden – sowie Äste, die sich überschneiden oder gegeneinander reiben.
Welches Gerät?
Zum Abschneiden von verwelkten Blüten oder dünnen Zweigen eignen sich eine Hand- und Gartenschere. Eine Heckenschere kommt bei kräftigeren Zweigen und dichtgewachsenen Gehölzen zum Einsatz.
… für Ihre Obstbäume
Wann ist der beste Zeitpunkt?
Der Obstbaumschnitt sollte ab Herbst erfolgen, wenn das Laub gefallen ist, bis zum Frühjahr, bevor die Bäume neu austreiben. Das gilt für fast alle Obstbäume. Die Kirsche sollte allerdings nach wie vor im Sommer nach der Ernte beschnitten werden. Der ideale Zeitpunkt für den Pfirsich ist dagegen das Frühjahr, im April oder Mai, wenn die Fruchtknospen schon zu sehen sind. Obstbäume können entgegen vieler Meinungen auch bei Frost geschnitten werden. Bis zu-5 °C Außentemperatur sind völlig in Ordnung, erst bei stärkerem Frost sollten Sie auf den Rückschnitt verzichten, damit der Baum nicht leidet. Kernobst kann sehr gut im Winter beschnitten werden, etwa von Januar bis März. Früher wurde der Obstbaumschnitt fast nur zu dieser Jahreszeitdurchgeführt, das gilt inzwischen allerdings nicht mehr als feste Regel. Steinobst wird dagegen im Sommer nach der Ernte geschnitten, die Bäume sind anfälliger für diverse Holzkrankheiten als Kernobst. Der Obstbaumschnitt im Winter sorgt für eine reichliche Ernte, denn er fördert den Ansatz von Früchten. Soll der Obstbaum dagegen kräftige neue Triebe bilden, dann ist ein Rückschnitt im Herbst zu empfehlen. Der beste Zeitpunkt für einen Verjüngungsschnitt ist der Winter.
Welches Gerät?
Beim Baumschnitt werden auch Äste an schwer erreichbaren Stellen entfernt. Hier ist es gut, mit einer Klappsäge zu arbeiten. Sie macht eine saubere Schnittfläche und verhindert das Eindringen von Krankheitserregern, weil der Baum die Wunde besser schliessen kann. Dabei immer dicht am Stamm oder der Astgabel entlang sägen.
Mehr erfahren?
Die Gartenfreunde vom Brandenburger Landesverband haben auf ihrer Webseite umfangreiche Tipps zum Thema Obstbau gesammelt. In den Schulungsmaterialien wird auch auf den richtigen Schnitt eingegangen.
Das Material finden Sie hier
und hier