Verein der Gartenfreunde Velber e.V.
Tipps für den Garten
zurück zur Übersicht

Dieser Beitrag wurde verfasst von:

Für den Inhalt dieses Beitrags ist ausschließlich der Verfasser verantwortlich.

Zum Beitrag des Verfassers
Verfasst am 13.07.2025 um 16:41 Uhr

Gießen in den Sommerferien

Wenn es im Sommer ordentlich heiß ist, kommen manche Gartenfreunde und Gartenfreundinnen mit dem Gießen im Garten kaum nach. Damit alles ordentlich grünt und blüht, benötigen die Pflanzen aber natürlich ausreichend Feuchtigkeit. Das gilt ebenso für die Pflanzen im Balkonkasten oder im Kübel auf der Terrasse. Verschärft wird das Problem, wenn auch noch eine mehrwöchige Urlaubsreise ansteht. Natürlich können Sie Gartenfreunde oder Nachbarn bitten, sich um die Pflanzen zu kümmern. Ratsam ist es aber, den Gieß- und Pflegeaufwand für die Helfer so gering wie möglich zu halten.  

 

Tipp Nummer 1: Lockern sie den Boden auf


Wenn Sie mit einer Flachhacke den Boden oberflächig durchhacken, dann unterbrechen Sie die Bodenkapillare. Diese Kapillare führen sonst dazu, dass noch mehr Feuchtigkeit aus dem Boden aufsteigt und entweicht. Vereinfacht gesprochen ist es so, als unterbräche man quasi eine von unten nach oben aufsteigende Wasserleitung. Das Gießwasser hält sich so besser im Boden.

 

Tipp Nummer 2: Mulchen Sie freie Beetflächen

 

Beim Mulchen werden freie Beetflächen bedeckt, um das Austrocknen des Bodens zu verzögern. Zum Mulchen kann angewelkter Rasenschnitt, der ja meistens reichlich anfällt, genauso verwendet werden, wie gehäckselte Rinde oder gehäckselter Strauchschnitt. Die Feuchtigkeit hält sich unter den gemulchten Flächen besser, Wind und Sonne können den Boden nicht so einfach erreichen. Die Mulchschicht wirkt außerdem als organischer Dünger. Bodenlebewesen und vor allem Regenwürmer zersetzen das Mulchmaterial und „arbeiten“ es so in den Bodenkreislauf ein.  

 

Tipp Nummer 3: „Erziehen“ Sie ihre Pflanzen

 

Gießen Sie ihre Pflanzen nicht ständig mit kleinen Wassergaben, sondern vergrößern Sie die Gießintervalle und gießen dann ausgiebig und durchdringend. Pflanzen, die ständig in kurzen Abständen gegossen werden, bilden kaum Wurzeln, die in die Tiefe gehen. Sie haben keine Notwendigkeit, sich selbst Wasser aus tieferen Schichten zu erschließen. 

 

Tipp Nummer 4: Bewässerungssysteme

 

Zahlreiche Hersteller bieten unterschiedliche Bewässerungssysteme an, die fest im Garten verlegt werden können. Gesteuert über eine Zeitschaltuhr bekommen Beete und Rasenflächen regelmäßig Gießwasser. 

 

Tipp Nummer 5: Bewässerungssysteme für den Balkon und die Terrasse

 

Balkonkästen oder auch Kübel werden aus einem Vorratsbehälter oder direkt aus dem Wasseranschluss über Sickerschläuche mit Wasser versorgt. Diese Systeme eignen sich auch für mehrere Kästen oder Kübel, da die Schläuche bequem verlängert werden können. 

 

Tipp Nummer 6: Umgedrehte Getränkeflaschen

 

Leere Getränkeflaschen aus Glas oder Kunststoff werden mit Wasser gefüllt und mit der Öffnung nach unten in die Kübelerde gesteckt. Um zu verhindern, dass das Wasser zu schnell ausläuft, können spezielle Aufsätze auf die Öffnung geschraubt werden. Durch diese Aufsätze kommt nur eine bestimmte Wassermenge pro Zeiteinheit an die Pflanzen. Einige Urlaubstage können damit überbrückt werden.

 

Tipp Nummer 7: Balkonkästen mit Wasserspeicher

 

Der Handel bietet doppelwandige Balkonkästen an, die mehrere Liter Wasser als Vorrat aufnehmen. Über einen Wasserstandsanzeiger wird signalisiert, wann nachgegossen werden sollte. Preiswerter ist es, vorhandene Blumenkästen vor dem Bepflanzen mit Wasserspeichermatten auszulegen. Diese Matten gibt es in unterschiedlichen Größen, sie können aber auch mit der Schere passend zugeschnitten werden. Seit wenigen Jahren ist auch ein Wasserspeicher-Granulat auf dem Markt. Dieses Granulat wird beim Bepflanzen mit der Erde vermischt und in den Balkonkasten gegeben. Es kann ein Vielfaches seines Eigengewichtes an Wasser speichern und verlängert dadurch die Gießintervalle. 

 

Und noch ein Hinweis für alle Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner: Der NDR hat jetzt einen neuen Gartenpodcast. Der Titel lautet „Im Grünen Bereich – Der NDR Gartenpodcast“. Der große Vorteil ist nun, dass es wöchentlich eine neue Folge in der ARD Audiothek gibt. Noch mehr Gartentipps also für alle, die sich für das schönste Hobby der Welt interessieren. In dem Podcast geht es darum, möglichst vielen Menschen Lust auf das Gärtnern zu machen, ganz egal, ob auf dem Balkon, der Fensterbank oder im eigenen Garten. 

 

Autor: Ralf Walter, NDR 1 Niedersachsen