Anfang der 80er Jahre erfolgte ein erster Generationswechsel. Viele ältere Gartenfreunde übergaben nun das Ruder an jüngere Gartenfreunde. Frank Küchler, Ruth und Walter Kinas, Ernst Wilhelm Jacob, Kurt Vomacka, Günther Holz und Franz Gießwein wurden im Vorstand aktiv.
Das neue in diesen Jahren war, dass neben Osterweddinger Bürgern auch viele Magdeburger Gärten anpachteten, um kleingärtnerisch tätig zu werden und sich zu erholen. Zugleich wurde aber auch klar, dass man den Ansprüchen an die moderne Zeit Rechnung tragen musste. So taten sich Gartenfreunde zusammen, um die Möglichkeit auszuloten, unsere Gärten mit Strom zu versorgen. Fleißig wurden nun Gräben geschachtet, Leitungen verlegt und am Ende dieser Arbeiten konnten Gartenfreunde, die es wollten, sich einen Elektroanschluss für ihren Garten schaffen. Die Verwaltung der Energieversorgung gegenüber den Gartenfreunden übernahm nach der Fertigstellung in der Hauptanlage Kurt Vomacka, Ernst W. Jacob und seine Frau in der Weinberganlage und Jürgen Pegel übernahm diese Aufgabe in der Anlage Süd. Im Jahr 2006 wurde die Stromversorgung aller drei Anlagen zusammengeführt unter dem Dach des Vereins. Einmal um die jeweiligen Verantwortlichen zu entlasten, und um effizienter in Hinsicht auf den Ablauf der Kassierung sowie der Kosten zu werden.
Mit dem Kindergarten verband den Verein zu DDR-Zeiten ein Patenschaftsvertrag. Alljährlich zum Kindertag erhielt der Kindergarten Sach- und Geldzuwendungen. In Anlehnung an diesen Patenschaftsvertrag halten wir bis heute diese Tradition aufrecht, die es unserem Nachwuchs ermöglicht, kleine Wünsche zu erfüllen.