Eisenbahner gründeten 1908 den Verein. Später kamen Pächter aus den entstehenden Wohngebieten hinzu, die nicht bei der Reichsbahn beschäftigt waren.
Im Zweiten Weltkrieg gab es zahlreiche Bombentreffer in der aus zwei Teilen bestehenden Anlage (obere mit 61 Parzellen und untere mit 45 Parzellen) neben der Gleistrasse.
In jeder Parzelle gibt es Wasseranschluss und in ca. 30 Gärten der oberen Anlage einen Stromanschluss.