KGV An der Windmühle e. V.
Sicherheit im Verein

Generell schlagen Diebe das ganze Jahr über zu, daher sollte man immer über einen guten Einbruchsschutz nachdenken. Statistisch erfolgen Januar die meisten registrierten Diebstahlshandlungen und im August die wenigsten.


Um für die Zeit, in der der Garten nicht ständig bewohnt oder genutzt wird, besser gewappnet zu sein, empfiehlt die Polizei:

  • Verwenden Sie in allen Türen fachgerecht eingebaute Zylinderschlösser und Sicherheitsschließbleche. Fenster sollten durch nachrüst- und abschließbare Fenstergriffe sowie mittels Zusatzriegel gesichert werden.
  • Alle Fenster der Gartenlaube bzw. des Bungalows sollten bei längerer Abwesenheit von außen vollflächig mit einer massiven Voll- oder Schichtholzplatte abgedeckt werden. Die Befestigung erfolgt am Fensterrahmen mit durchgehenden stabilen Gewinde-Rundkopf-Schrauben.
  • Geben Sie den Tätern keine Hilfsmittel an die Hand. Verschließen Sie alle Gartengeräte und Werkzeuge sorgfältig. Auch Einsteighilfen, wie Leitern u. Ä. sollten weg- oder angeschlossen werden.
  • Schalten Sie, wenn möglich, bei den Außensteckdosen den Strom ab.
  • Eine weit verbreitete Unsitte ist das Deponieren von “Notschlüsseln” unter Fußabtretern, in Dachrinnen oder unter Blumenkästen. Die Täter kennen diese Verstecke.
  • Entfernen Sie im Herbst alle wertintensiven technischen Geräte und Gegenstände aus Bungalow oder Laube und lagern Sie diese an einem sicheren Ort. Äußerlich sichtbare Dinge wie SAT-Schüsseln, Antennenanlagen, aber auch teure Terrassenmöbel sollten abgebaut bzw. weggeräumt werden.
  • Auf der Internetseite www.k-einbruch.de erhalten Sie zahlreiche Tipps und Hinweise zur Sicherung Ihrer Wohnung, diese können sie auch auf Ihre Gartenlaube oder Ihren Bungalow anwenden.
  • Organisieren Sie eine funktionierende Nachbarschaftshilfe, getreu der Devise: “Vorsicht! Wachsamer Nachbar”! Tauschen Sie Adressen und Telefonnummern zur gegenseitigen Information aus.
  • Achten Sie bei Kontrollgängen in der kalten Jahreszeit auch auf die Nachbargrundstücke. Gibt es ungewöhnliche Veränderungen oder Vorkommnisse?


Wenn Sie dennoch Opfer eine Einbruchs geworden sind:

  • Verständigen Sie sofort die Polizei!
  • Nehmen Sie keine Veränderungen vor Ort vor, räumen Sie nicht auf!
  • Verwischen Sie keine Spuren, wie bspw. Schuhabdrücke in der Erde oder im Schnee.
  • Weisen Sie bei der Anzeigenaufnahme auf offensichtliche Veränderungen durch den Einbrecher hin.
  • Erstellen Sie eine Liste mit den entwendeten Gegenständen und notieren Sie den entsprechenden Wert.
  • Informieren Sie Ihre Versicherung.


Es gibt viele Tipps und Kniffe, wie sich jeder mit einfachen Mitteln, die nicht viel kosten, vor Einbrechern schützen kann. Ratschläge und Praxistipps gibt es in der vom Landeskriminalamt Sachsen herausgegebenen Broschüre “Wie kann man Gartenlauben und Bungalows vor Einbruch schützen?”.